I.B.T®-Traumatherapie für Baby und Kleinkind (0 - 6 Jahre)
nähe Traunstein und Rosenheim
I.B.T ® - Integrativer Bindungsorientierter Traumatherapie - Die Traumatherapie für Säuglinge, Babys, Kleinkind und Vorschulkind.
In den ersten Lebensjahren können traumatische Erfahrungen tiefgreifende Auswirkungen haben - deshalb ist es so wichtig, bereits in jungen Jahren Unterstützung anzubieten. Erfahren Sie, wie diese sanfte und empathische Methoden dazu beitragen kann, das Wohlbefinden unserer Kleinsten nachhaltig zu fördern und Traumafolgen abzumildern. Die geschieht indem wir eine direkte Verarbeitung der frühkindlichem Trauma, beim Kind selbst ermöglichen. Kommen Sie in meine Praxis, die genau mittig zwischen Rosenheim und Salzburg, im schönen Übersee liegt und lassen Sie sich genauer beraten!
1 Welche Ereignisse können mögliche frühkindliche Traumata darstellen?
Unter frühkindlichem Trauma versteht man Erlebnisse, die für den Säugling potentiell als sehr belastend erlebt worden sein könnten. Auch Sie als Bezugsperson können durch diese traumatischen Erfahrungen belastet sein. Man unterteilt je nach Zeitpunkt des als traumatisch empfundenen Ereignisses pränatale (vorgeburtliche), perinatale (während der Geburt) und postnatale (nach Geburt) Traumata.
-
schwierige Schwangerschaft (psychisch oder medizinisch belastet)
-
Geburtskomplikationen/Geburtstrauma (z. B. Frühgeburt, (Not-) Kaiserschnitt, Zangengeburt, Saugglockengeburt, Sturzgeburt, Gewalterfahrungen während der Geburt, spezielle Geburtsgriffe, frühe Trennung nach Geburt usw.)
-
Krankenhausaufenthalte
-
Operationen
-
schmerzhafte oder langwierige medizinische Behandlungen (z. B. Kanülenzugänge, Sondenzugänge usw.)
-
Unfälle
-
Trennungen und Verluste (z. B. Adoptionsfreigabe, Pflegefamilie, Verlust der Mutter während Geburt usw.)
-
Vernachlässigung
-
körperliche & emotionale Misshandlungen/Gewalt
2 Mögliche Symptome die eine frühkindliche Traumatisierung bei Ihrem Kind anzeigen können
Das alles können Folgen von frühen traumatischen Erfahrungen sein, die Ihr Kind nicht gut verarbeiten konnte:
-
Schlafstörungen (z. B Einschlaf-, Durchschlafstörungen, Albträume usw.)
-
Erhöhte Erregung (z. B. Affektlabilität, Wutausbrüche, panisches Weinen, Irritierbarkeit, übertriebene Schreckhaftigkeit , innere Unruhe)
-
Regulationsstörungen (z. B. Fütterstörungen, exzessives Schreien, Schlafstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen)
-
Trennungsängste und Regressives Verhalten
-
Dissoziatives Erleben (z. B. plötzliches „Wegtreten“, einschlafen, ohnmächtig werden)
-
Wiedererleben (z. B. traumatisches Spiel oder Albträume)
-
Vermeidungsverhalten
-
Fehlende angemessene Emotionen wie Weinen, Angst, Wut oder Freude („auffällig unauffällig“)
-
Fehlende Neugier
-
Ausbleibende Entwicklungsschritte
-
„Blockaden“ beim Lernen
-
Körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache
3 Warum macht I.B.T ® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie für Babys und Kleinkinder Sinn?
Die innovative I.B.T ® – Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie ermöglicht eine direkte traumaintegrative Arbeit mit Kindern unter 6 Jahren. Dieser Ansatz unterscheidet sich maßgeblich von anderen Therapiemethoden, da er nicht nur bei den Eltern ansetzt, sondern gezielt beim betroffenen Kind. Die I.B.T ®-Methode bietet somit eine vielversprechende und wertvolle Möglichkeit, schon von Geburt an eine angemessene Trauma-Behandlung für Kinder zu gewährleisten. Entwickelt wurde die I.B.T ®-Methode durch die langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Psychotherapeutin Katrin Boger. Sie vereint Elemente aus Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, bindungsorientierter Psychotherapie, Körpertherapie sowie bewährten Methoden der Traumatherapie (insbesondere EMDR). Dank neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der kindlichen Gehirnforschung, pränatalen Psychologie und Entwicklungspsychologie ist es möglich, traumaintegrative Behandlungen direkt bei Säuglingen, Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern durchzuführen. Diese Forschung zeigt, dass Kinder bereits vor ihrer Geburt in der Lage sind, ihre Umwelt ganzheitlich wahrzunehmen und über ein ausgeprägtes Sprachverständnis verfügen. Die I.B.T ® betrachtet das Trauma hauptsächlich aus drei Perspektiven, die miteinander verknüpft sind. Eine Familie wird als System betrachtet und dementsprechend analysiert. Dabei werden die Belastungen und Ressourcen der Bezugspersonen im Hinblick auf das kindliche Trauma untersucht. Ebenso wird das Bindungsverhalten zwischen den Bezugspersonen und dem Kind sowie die traumatische Belastung und Ressourcen des zu behandelnden Kindes betrachtet. Diese Erkenntnisse fließen zusammen und werden in die Therapie integriert.
4 Ablauf einer Traumatherapie für Säuglinge mit der I.B.T ® - Methode
Da Säuglinge und kleine Kinder noch nicht in der Lage sind, ihr traumatisches Erlebnis selbst in Worte zu fassen, erarbeiten wir das Trauma mit den Bezugspersonen gemeinsam und versuchen es für das Kind in Worten wieder zu geben. Wir erarbeiten also gemeinsam den zeitlichen Ablauf des Traumas, um dann im späteren Verlauf der Therapie eine Traumaintegration für das Kind zu erreichen.
Dazu wird die I.B.T ®-Traumatherapie in 3 Phasen aufgeteilt:
Phase 1: Erstgespräch ohne Kind
Es findet ein Vorgespräch mit einer, oder mehreren Bezugspersonen statt, bei der die Notwendigkeit einer therapeutischen Intervention für die Familie geklärt wird. Wir machen uns gemeinsam ein umfangreiches Bild über die vorhandenen Symptome, dem belastenden Ereignis und den Ressourcen des Kindes und der Bezugsperson. Der genaue Ablauf und die Wirkungsweise der Therapiemethode werden erläutert und alle Fragen ausführlich besprochen. Da in diesem Gespräch mit den Erwachsenen das traumatische Ereignis besprochen und chronologisch durchgearbeitet wird, findet dieser Termin ohne das zu behandelnde Kind statt. Dies soll eine Retraumatisierung beim Kind vermeiden und den Bezugspersonen größeren Freiraum bieten, das kindliche Trauma offen auszusprechen.
Auch die Bezugspersonen können auf das traumatische Erlebnis des Kindes mit starken Emotionen und negativen Gefühlen reagieren. Dies ist ein deutliches Anzeichen einer ebenfalls starken Belastung der Bezugspersonen im Zusammenhang auf das Trauma des Kindes. Selbst traumatisierte, oder belastete Bezugspersonen können für die spätere Traumaintegration des Kindes nicht die Sicherheit ausstrahlen, die es dafür braucht. Um eine spätere sekundäre Traumatisierung des Kinds aufgrund dessen vorzubeugen, müssen in diesem Fall auch die Bezugspersonen traumaintegrativ behandelt werden (z. B. mit EMDR). Dies kann ebenfalls im Vorgespräch erfolgen, sofern der zeitliche Rahmen es zulässt.
Phase 2: Bindungsarbeit zwischen Bezugsperson und Kind
Die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie ist - wie im Namen schon ersichtlich - eine sehr bindungsorientierte Therapiemethode, welche eine sichere Traumaintegration ohne der Gefahr einer Retraumatisierung bereits bei unseren Kleinsten möglich macht.
Wir betrachten in dieser Sitzung das Bindungsverhalten zwischen den Bezugspersonen und dem zu behandelnden Kind und festigen dieses bei Bedarf. Wichtig ist, dass die Bezugspersonen das Kind in seiner emotionalen Not sehen und dessen Bedürfnisse ohne Wertung akzeptieren und erfüllen können.
Ist dies gegeben, spricht man von einer sicheren Bindungsbeziehung, was eine haltgebende Begleitung des Kindes während der gesamten Behandlung in Phase 3 ermöglicht. Eine sichere Bindung zwischen Bezugsperson und Kind ermöglicht es dem Kind überhaupt erst das traumatische Ereignis angemessen zu verarbeiten. Ein stets verfügbarer, halt gebender und sicherer Ort in Form einer Bezugsperson ist somit essenziell für eine erfolgreiche Traumaintegration bei Kindern.
Phase 3: Traumaintegratives Arbeiten am Kind
In der dritten und letzten Phase der I.B.T ® - Methode übernehmen Sie als Bezugsperson einen wichtigen Teil der Behandlung. Sie erzählen dem Kind, aus Sicht des Kindes das traumatische Erlebnis. Dabei geht es darum, anzuerkennen was geschehen ist und dies auch in der real erlebten Reihenfolge dem Kind wieder zu geben. Wichtig ist dabei in für das Kind gewohnter Sprache zu berichten, da dies sonst für Verwirrung beim Kind sorgen kann.
Während sie in chronologisch richtiger Reihenfolge berichten was passiert ist, wird das Kind von mir als Therapeutin durch bilaterale Stimulation unterstütz. Dies fördert den Verarbeitungsprozess im Gehirn und führt zur Traumaintegration. Die bilaterale Stimulation wird durch eine schnelle abwechselnde Berührung der Füßchen, oder der Oberschenkel erreicht, während das Kind die ganze Zeit über sicher in den Armen der Bezugsperson liegt.
5 Ziele der I.B.T ® - Traumatherapie für Säuglinge, Babys, Kleinkinder und Vorschulkinder
Bei der I.B.T ® - Methode handelt es sich um eine sehr umfangreiche Therapiemethode zur Traumaintegration bei der die gesamte Familie fokussiert wird und bereits wenige Tage nach Geburt angewandt werden kann. Die Hauptziele der Behandlung sind:
-
Vollständige Integration der Traumata des Kindes
-
Verringerung der Trauma bedingten Symptomatik des Kindes
-
Integration der durch das kindliche Trauma entstandenen Belastung bei den Bezugspersonen und somit Entspannung des gesamten Familiensystems
-
Verbesserung und Vertiefung der Bindung zwischen Kind und Bezugspersonen
-
Langfristig gestärkte Bindung bietet Schutz und somit Raum für altersgerechte Entwicklung des Kindes
-
Bezugspersonen können kindliches Verhalten besser verstehen
-
Ressourcenaktivierung bei Kind und Bezugsperson
-
Weitere Traumafolgestörungen können ggf. verhindert werden
6 Wo findet die Behandlung statt?
In der Regel finden die Behandlungen bei mir in der Praxis statt. Bei Bedarf biete ich auch Hausbesuche an.
7 Wie lange dauert eine Behandlung mit der I.B.T ® - Methode?
Je nach Komplexität des Erlebten und der Symptomatik des Kindes bzw. der Bezugspersonen können weniger oder mehr Behandlungen nötig sein. In der Regel werden 3-5 Sitzungen mit je 60-90 min benötigt.
Mehr über frühste Traumata bei
Kindern (0 - 6 Jahre)
Auch unsere Kleinsten haben oft schon viel erleben müssen und das obwohl sie noch nicht lange auf dieser Welt sind. Die Spannbreite der Erlebnisse die schon Kinder unter 6 Jahren als traumatisch erleben und deren langfristige Folgen, die bis ins Erwachsenenalter reichen ist sehr groß. Hier finden Sie viele weitere interessante Blogartikel Rund ums Thema frühe Traumatisierungen von Kindern und deren Bezugspersonen.